home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: X-TETRIS (1989)
-
-
- 2. Autor: Daniel Singer
-
-
- 3. Spieleart: Tetrisvariante
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: keine Angaben
-
-
- 5. Start des Spiels: "xt20" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- XTETRIS ist glücklicherweise kein weiterer Clone des klassischen
- TETRIS, sondern eine eigenständige Variante des Tetrisprinzips.
- Die Klötze sind hier nicht nur aus Quadraten, sondern auch aus
- Dreiecken bzw. auch aus Kombinationen dieser beiden geometrischen
- Formen aufgebaut, was den Schwierigkeitsgrad erheblich erhöht,
- aber auch einen zusätzlichen Reiz ins Spiel bringt.
-
- Zunächst erfolgt die Wahl eines Levels von 1 bis 8 (Schwierigkeits-
- grad). Danach wird auf der linken Bildschirmseite Albert Einstein
- sichtbar und auf der rechten, wie gewohnt, ein Spielfeld mit
- fallenden Teilen.
-
- Zwei Dreiecke können bei XTETRIS auch zu einem quadratischen
- Teil zusammengefügt werden. Gelegentlich fallen auch quadratische
- Klötze, welche mit einem "x" gekennzeichnet sind. Diese erweisen
- sich als recht hilfreich, da man damit den ersten Stein, auf den
- dieses Quadrat trifft auslöschen kann. Einige taktische Fehler
- lassen sich also derart bereinigen.
-
- Tastaturbelegung:
-
- Richtungstasten: nach links bzw. rechts
- Richtungstaste oben: Pause
- 5 bzw. Ins: Rotation
- Pr.Scr.\Druck: Ton aus
- Esc: Spiel beenden
- Leertaste; Klotz fallenlassen
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Wer noch nicht genug von fallenden Klötzen hat, kann hier eine neue
- Herausforderung entdecken.
-
- b.) Graphik:
- schlicht und zweckmäßig
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögen und der Konzentrations-
- fähigkeiten.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- XTETRIS bringt eine ganz neue Variante in die übliche Klötzchen-
- fallerei. Anstatt eine Vielzahl neuer Zusatzoptionen zu präsen-
- tieren, hat Daniel Singer lieber die Form der Klötze selbst
- verändert.
- Zwar erweist sich das Auftürmen mit den Dreiecken und den
- kombinierten Formen nun als wesentlich schwieriger, birgt aber
- neue Anreize für passionierte Tetrisspieler.
-
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion: keiner
-
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: keine
- (Public Domain)
-